Für Klienten und Angehörige
Beratung und Therapie
Aus- und Fortbildung
Termine
Über uns

Bausteine der Krisenintervention

Menschen, die in der Assistenzarbeit tätig sind und auf Menschen treffen, die sich in krisenhaften Lebenssituationen befinden, kennen die Gefühle von Wut, Angst, Verzweiflung, Hilflosigkeit und Ohnmacht.
Im Seminar befassen wir uns mit dem nordhessischen >>Bausteine-Modell<< und suchen Antworten auf die Fragen: Wie verhalten wir uns in Momenten von Eskalation? Wie schütze ich mich? Wie erschließe ich mir die Situation des Gegenübers?

Event Series Privat: Bausteine der Krisenintervention

AUSGEBUCHT – 2-tägig „Wie geht das mit dem Fühlen und Lieben?“ – Ich, mein Körper, meine Lust und meine Sexualität! (15.05. 17:00-19:00 Uhr + 22.05. 13:00 – 17:00 Uhr)

15.05.25 17:00 - 19:00 Uhr   Kennenlernen, 22.05.25 13:00 - 17:00 Uhr   Seminar Diese Veranstaltung wendet sich an Menschen mit Beeinträchtigung. Wer mag, kann gern eine Begleitung mitbringen. Ziel ist es, einen positiven und lustvollen Blick auf den eigenen Körper zu bekommen.

Suizidalität und Krisen in der Assistenzarbeit

Das Personal in der Assistenzarbeit wird oft mit der Begleitung und Betreuung von Menschen konfrontiert, in deren Leben Suizidalität-Gedanken oder Suizidversuche eine wiederkehrende Rolle spielen. Einerseits entsteht hier häufig ein großer Druck, schnell und richtig zu handeln. Andererseits bilden sich dabei Gefühle der Unsicherheit und Angst.
Ziel des Seminars ist es, die eigenen Handlungskompetenzen für den Umgang mit Menschen in Krisensituationen und bei Suizidgefährdung zu erweitern.

AUSGEBUCHT – (2-tägig) Schwierige Gespräche führen Teil 1 – Teil 2 17.06.- 18.06.25

In der Arbeit haben wir mit verschiedensten Gesprächssituationen und Gesprächspartner*innen zu tun, die uns manchmal besonders herausfordern.
Sei es in Konfliktsituationen, bei kritischen Rückmeldungen, schwierigen Beratungen, kontroversen Diskussionen, grenzüberschreitenden verbalen „Anmachen“ …
Sei es mit Kolleg*innen, Vorgesetzten, An- und Zugehörigen, gesetzlichen Betreuer*innen, Dienstleister*innen…

AUSGEBUCHT – Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – Psychotraumatologie

Menschen können auf vielfältige Art und Weise traumatisiert werden. Die daraus resultierenden Folgen, Symptome und Störungen sind mehrschichtig und bedürfen ein spezielles Wissen und einen darauf abgestimmten Behandlungsplan. Dieses Seminar bietet Einblick in die Grundlagen der Traumafolgestörungen und stellt therapeutische Interventionsmaßnahmen vor.

2-tägig – Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung inkl. Workshop zu inklusiven Sextoys (Aufbauseminar) 23.06. 12:00-21:30 und 24.06. 11:00-16:30 Uhr

Beratungszentrum Hamburg

Sexualität ist ein lebenslanges menschliches Grundbedürfnis. Sie betrifft alle Menschen gleichermaßen – unabhängig von Alter, Geschlecht, kulturellem Hintergrund oder Behinderung. Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung benötigen, je nach individuellem Assistenzbedarf, gezielte Unterstützung, um ihre Wünsche und Bedürfnisse wahrnehmen, ausdrücken und leben zu können. Fachkräfte sind daher gefordert, eine Haltung der Offenheit, Sensibilität und Professionalität zu entwickeln.

Im Verbund der Evangelischen Stiftung Alsterdorf

© Evangelische Stiftung Alsterdorf