Für Klienten und Angehörige
Beratung und Therapie
Aus- und Fortbildung
Termine
Über uns

Fortbildungen für Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitsbereich

Hochwertige und praxisnahe Fortbildungen (mit Termin– & ohne Termin-Vorgabe) gehören zu einer professionellen Berufspraxis dazu. Unsere Angebote richten sich an alle Tätigen in den vielfältigen Sozial- und Gesundheitsbereichen.


Fortbildungen mit Termin-Vorgabe

Bereich
Art der Veranstaltung
Zeitraum
Dienstag, 04.03.2025 9:00–16:30 Uhr

Beziehung durch Dialog: Möglichkeiten zum Dialogaufbau mit schwer beeinträchtigten Menschen

Präsenzseminar
Dialog

Sich nicht verständlich machen zu können und dadurch auch nicht verstanden zu werden, ist eine erhebliche Beeinträchtigung im Alltag für schwerbehinderte Menschen. Sie schotten sich ab und verlieren den so wichtigen Bezug zur Umwelt, nutzen dabei oft Selbststimulation (wie Brummen, Klopfen, Wedeln, Wippen uvm.), um diesen Verlust auszugleichen. Diese Verhaltensweisen werden jedoch für Außenstehende als bizarr, herausfordernd und unverständlich erlebt.

Referent: Uwe Herschleb (M.A. Inclusive Education / Integrative Heilpädagogik)
Kosten: 130,- €
Mehr Infos
Montag, 10.03.2025 10:00–16:30 Uhr

4-teilig: Psychische Störungen bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung (T1-T4) Teil 1 und Teil 2 am 10.03.25 und 11.03.25 (mit gebucht wird automatisch Teil 3 und Teil 4 am 26.03.25 und 27.03.25)

Präsenzseminar
Psychische Erkrankungen

Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen erkranken signifikant häufiger an psychischen Störungen als die Allgemeinbevölkerung. Sie zeigen zudem häufiger Verhaltensauffälligkeiten, die eine psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung notwendig macht. Das stellt in der Assistenzarbeit häufig eine Herausforderung und eine Belastung dar und erfordert spezifisches Fachwissen sowie die enge Zusammenarbeit zwischen dem psychiatrisch-psychotherapeutischen und heilpädagogischen Versorgungspersonal und den Zugehörigen.

Referentin: Gloria Lew (klinische Psychologin (M.Sc.)
Kosten: 520,- €
Mehr Infos
Donnerstag, 13.03.2025 9:30–16:30 Uhr

2-teilig Der emotionale Entwicklungsansatz SEED, Teil 1 – Teil 2 13.-14.03.25

Präsenzseminar
SEED

(SEED – Skala der Emotionalen Entwicklung)
Menschen mit kognitiven Entwicklungsstörungen durchlaufen die gleichen Entwicklungsphasen wie alle Menschen, die Entwicklung kann dabei verzögert oder unvollständig ablaufen. Der emotionale Entwicklungsstand unterscheidet sich dadurch deutlich vom kognitiven Alter. Diese Diskrepanz ergibt ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Problemverhalten und psychischen Störungen.
Dieses Seminar basiert auf dem emotionalen Entwicklungsansatz und bietet Möglichkeiten, herausforderndes Verhalten besser zu verstehen und zu bewältigen.

Referentin: Monika Gerstner, Dipl.-Pädagogin und Traumapädagogin
Kosten: 320,- €
Mehr Infos
Montag, 17.03.2025 9:00–17:00 Uhr

2-tägig: DOKI® Krisenintervention (17.03.25 und 18.03.25)

Präsenzseminar
DOKI

Alle Seminare im Beratungszentrum Alsterdorf in Hamburg sind offen für alle Interessent*innen
Erfahrene, Anfänger und Menschen mit einem Problemverhalten und Angehörige arbeiten miteinander und lernen voneinander.

Referent: Carlos Escalera (Fachdienstleiter Intensivpädagogik, Diplom-Pädagoge)
Kosten: 300,- €
Mehr Infos
Montag, 24.03.2025 9:00–16:00 Uhr

Praktische Arbeit mit dem Emotionalen Entwicklungsansatz – SEED-Phasen (Aufbauseminar)

Präsenzseminar
SEED

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, welche bereits Erfahrung mit dem Emotionalen Entwicklungsansatz gemacht haben und Anregungen für ihre praktische Arbeit suchen. Entlang an den SEED-Phasen 1 bis 6 werden wir über Zugänge und Möglichkeiten ins Gespräch kommen. Sie werden Anregungen erhalten und eigene Ideen erarbeiten. Der Schwerpunkt wird auf den SEED-Entwicklungsphasen 2 bis 4 liegen.

Referentin: Annika Bast (Heilpädagogin B.A., Ergotherapeutin)
Kosten: 130,- €
Mehr Infos
Mittwoch, 26.03.2025 10:00–16:30 Uhr

4-teilig: Psychische Störungen bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung (T1-T4) Teil 3 und 4 am 26.03.25 und 27.03.2025

Präsenzseminar
Psychische Erkrankungen

Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen erkranken signifikant häufiger an psychischen Störungen als die Allgemeinbevölkerung. Sie zeigen zudem häufiger Verhaltensauffälligkeiten, die eine psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung notwendig macht. Das stellt in der Assistenzarbeit häufig eine Herausforderung und eine Belastung dar und erfordert spezifisches Fachwissen sowie die enge Zusammenarbeit zwischen dem psychiatrisch-psychotherapeutischen und heilpädagogischen Versorgungspersonal und den Zugehörigen.

Referentin: Lea Braden (Psychologische Psychotherapeutin)
Kosten: 520,- €
Mehr Infos

Fortbildungen ohne Termin-Vorgabe

Bereich
Art der Veranstaltung

Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Referentin: Annika Bast, Heilpädagogin B.A., Ergotherapeutin
Mehr Infos

Verstehende Diagnostik, Theorie – Praxis, 3-tägig

Referent: Jens Wittpennig, Dipl. Psych., Dipl. Soz. Päd.
Mehr Infos

Wenn nichts sicher ist …

Referentin: Monika Gerstner, Dipl. Päd., Supervisorin DGSv
Mehr Infos

Aggression steuern – gegen Gewalt handeln

Referent: Carlos Escalera, Dipl. Päd.
Mehr Infos

Wie Sie schwierige Gespräche erfolgreich führen!

Referent: Jens Wittpennig, Dipl. Psych. Dipl. Soz. Päd.
Mehr Infos

Training zum Umgang mit Aggression und Gewalt in Institutionen der Eingliederungshilfe, 2-5-tägig

Referent: Jens Wittpennig, Dipl. Psych. Dipl. Soz. Päd.
Mehr Infos

Im Verbund der Evangelischen Stiftung Alsterdorf

© Evangelische Stiftung Alsterdorf