Kontakt & Information
Ihre Ansprechpartnerinnen
Jenny Drömer
Studienzentrumsleitung
Daniela Schoch
Koordination
Aleksandra Doneva
Studierendenbetreuung
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag
09:00 – 16:00
Samstags
09:00-14:00
Weiterführende Links
Website der Hamburger Fern-Hochschule
Hinweise für Studieninteressierte mit Behinderung
Gut zu wissen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Purus in egestas et, ipsum sed tortor.
Studienzentrum Hamburger Fern-Hochschule
Das Studienzentrum Hamburg Alsterdorf der Hamburger Fern-Hochschule bietet folgende Studiengänge an:
Bachelor Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement ( B.A.)
Der Bachelor Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) qualifiziert für Fach- und mittlere Führungsaufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens. Er vermittelt gesundheitswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse ebenso wie Führungs- und Management-Wissen. Ein besonderes Gewicht legt er auf der Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten. In den höheren Semestern entscheiden sich die Studierenden zwischen den Modulen ambulante oder stationäre Einrichtungen und wählen zwei von 5 Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Senioren, Migranten, Menschen mit Behinderung). Dies ermöglicht ihnen eine fachliche Profilbildung.
Bachelor Studiengang Pflegemanagement (B.A.)
Der Bachelor Studiengang Pflegemanagement (B.A.) qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten auf mittlerer Führungsebene im Gesundheits- und Pflegewesen, insbesondere im Krankenhaus oder im ambulanten Pflegebereich. Das Management in der Pflege umfasst nicht nur Planungs- und Organisationsgeschick, sondern analytische und strategische Fähigkeiten, um die komplexe Struktur im Krankenhaus oder in der ambulanten Versorgung mitgestalten zu können. Vermittelt werden neben grundlegenden methodischen, betriebswirtschaftlichen, gesundheitsökonomischen und pflegefachlichen Themen auch Kenntnisse in Personal- und Organisationsmanagement, sowie kommunikative Kompetenzen.
Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen (M.A.)
Der Masterstudiengang Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen (M.A.) richtet sich an berufserfahrene Praktiker, die über einen ersten qualifizierenden Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) verfügen und vielfach bereits in mittleren oder höheren Leitungsfunktionen tätig sind oder eine höhere Leitungsfunktion anstreben. Der Bedarf an akademisch hoch qualifizierten Fach-und Führungskräften wird weiter ansteigen, da in vielen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens neue Entwicklungen und Strukturanpassungen anstehen. Vermittelt werden neben vertiefenden und umfassenden Kenntnissen in den Bereichen Empirische Methoden, Public Health, Management und Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen der selbstständigen Konzeptentwicklung und des strategischen Personalmanagements.
Bachelor Studiengang Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe (B.A.)
Mit diesem Studiengang möchten wir Sie auf pädagogische Aufgaben in Bildungseinrichtungen, in Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie im Gesundheitsmanagement vorbereiten wie z. B. Anleiter*in, Dozent*in, im Weiterbildungsbereich, Projektleiter*in, Fachreferent*in oder Koordinator*in von Bildungsprozessen. Sie werden mit dem Studium in die Lage versetzt, auf wissenschaftlicher Basis an theoretischen und praktischen Themen der beruflichen Bildung zu arbeiten und entsprechende Bezüge zu gesundheitlichen und sozialen Tätigkeitsfeldern herzustellen. Neben der Fachrichtung Pflege bietet der Studiengang Spezialisierungen in den Bereichen Soziale Arbeit, Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie an.
Bachelor Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Dieser Studiengang richtet sich an Schulabgänger, die neben ihrer Pflege- oder Therapeutenausbildung in dualer Form zusätzlich ein Hochschulstudium absolvieren möchten. Dieser Studiengang ist auch berufsbegleitend möglich. Unter dem Leitbild „reflektierende Prakterinnen und Praktiker“ werden Sie befähigt, Ihr Handeln im Berufsalltag an wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten und kritisch zu hinterfragen. Dabei wenden Sie zunehmend wissenschaftliche Erkenntnisse im Behandlungsprozess an. Studienschwerpunkte sind evidenzbasiertes Handeln, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Gesundheitskommunikation und Beratung.
Seit 01.01.2021 bietet das Studienzentrum Hamburg Alsterdorf auch die Masterstudiengänge Psychologie und Wirtschaftspsychologie an.
Im Studienzentrum Alsterdorf studieren mehr als 900 Studierende. Der Lehrkörper besteht aus mehr als 70 Dozenten.
Die Hamburger Fern-Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Sie ist mit über 12.000 Studierenden die größte Fern-Hochschule Deutschlands in privater Trägerschaft. Die Abschlüsse der Studiengänge der HFH sind bundes- und europaweit anerkannt. Die HFH verfügt über ein dichtes Netz regionaler Studienzentren, in denen die Präsenzlehrveranstaltungen und Prüfungen stattfinden. Wenn Sie in Alsterdorf immatrikuliert sind, können sie im Falle einer Reise oder anderweitig bedingten Abwesenheit von Hamburg ihre Lehrveranstaltungen oder Prüfungen in jedem anderen Studienzentrum zum gleichen Zeitpunkt ablegen.
Der Leitgedanke aller unserer Studiengänge ist, Wissens- und Handlungsgebiete der jeweiligen Fächer mit einer Werteorientierung zu verbinden, die die Interessen der Beschäftigten und die der Nutzer*innen der Angebote gleichermaßen berücksichtigt.
Alle unsere Studiengänge legen neben der wissenschaftlichen und fachlichen Qualifikation, die mit den klassischen Prüfungsformen Klausuren und Hausarbeiten geprüft werden, großen Wert auf das Training der „soft skills“, der weichen Fähigkeiten, wie Sprechen, Vortragen, Präsentieren, Strukturieren, andere Überzeugen. Diese Leistungen werden in sog. komplexen Übungen erbracht (Rollenspiele, mündliche Präsentationen, Planspiele).
Wollen Sie mehr über die Studienbedingungen und die Studiengänge wissen und an einer der Informationsveranstaltungen teilnehmen, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
oder besuchen Sie die Website der Hamburger Fern-Hochschule www.hfh-fernstudium.de
Hinweise für Studieninteressierte mit Behinderung finden Sie hier